ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN

 

 

Allgemeine Bestimmungen



  1. Die in den Verordnungen verwendeten Begriffe haben folgende Bedeutung:

    1. Preisliste - die Preisliste der Dienstleistungen, die dem Patienten vor Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt wurde, unter Angabe der Vergütung, die dem Dienstleister für die erbrachten Dienstleistungen zusteht; Die Preisliste ist auf der Plattform verfügbar.

    2. E-Consultation Services - Dienstleistungen, die elektronisch zu denfestgelegten Bedingungen erbracht
      in den E-Consultation Regulationswerden;

    3. Experte - eine Einrichtung, die Gesundheitsinformationen zu denfestgelegten Bedingungen bereitstellt
      in den Bestimmungen der elektronischen Konsultation;

    4. Formular - ein Internetformular, in dem der Patient die Daten ausfüllt, die zur Erbringung von Telemedizin-Diensten gemäß den E-Consultation-Bestimmungen erforderlich sind;

    5. Zeitplan - Zeitplan für die Verfügbarkeit von Beratern und Experten;

    6. Passwort - Eine Zeichenfolge, die verwendet wird, um autorisierten Zugriff auf das Profil auf der Plattform zu erhalten und um den Patienten bei der Bereitstellung der Dienste zu identifizieren. Diese wird unabhängig von der Person festgelegt, die das Profil oder den Patienten registriert, oder vom System bei der Registrierung des Profils automatisch zugewiesen. mindestens 8 Zeichen lang, mit Klein-
      und Großbuchstaben und Zahlen oder Sonderzeichen;

    7. Katalog - eine Liste mit Informationen zu den verfügbaren Spezialisierungen, für die Berater und Experten Dienstleistungen erbringen, sowie alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen;

    8. Berater - ein Unternehmen, das Dienstleistungen in Form von E-Visits zu denfestgelegten Bedingungen erbringt
      in den Bestimmungen für E-Consultations;

    9. Login - Die E-Mail-Adresse des Patienten, die bei Vertragsschluss angegeben wurde. Die Adresse wird jedes Mal für den Zugriff auf das Profil verwendet.

    10. Plattform - eine Anwendung, die auf der Website www.telemedi.co oder in Form einer Anwendung für mobile Geräte verfügbar ist und Teil des IKT-Systems ist, das die Bereitstellung von Plattformdiensten ermöglicht;

    11. Profil - ein individuelles und autorisiertes Patientenkonto auf der Plattform;

    12. Verordnungen - diese Verordnungen;

    13. Organisationsvorschriften - Organisationsvorschriften des Dienstleisters, die auf der Grundlage der Bestimmungen der UDL erstellt wurden und auf der Website www.telemedi.co veröffentlicht sind;

    14. Bestimmungen für E-Beratungsdienste - Bestimmungen für die Bereitstellung von E-Beratungsdiensten auf elektronischem Wege gemäß Abschnitt III. Vorschriften;

    15. Plattformbestimmungen - Bestimmungen für die Bereitstellung des Zugangsdienstes "Telemedi.co-Plattform" auf elektronischem Wege, enthalten in Abschnitt II. Bestimmungen;

    16. Vereinbarungen - Vereinbarungen für die Bereitstellung des Zugangsdienstes und der E-Konsultationsdienste, die auf der Grundlage der Plattformbestimmungen und Bestimmungen für E-Beratungsdienste;

    17. Zugangsservice - Zugangsdienst "Telemedi.co-Plattform", der vom Diensteanbieter auf elektronischem Wege für Patienten bereitgestellt wird und aus der Gewährung des Zugangs
      und der Organisation von E-Beratungsdiensten besteht;

    18. Dienstleistungen - Dienstleistungen, die auf der Grundlage der Vorschriften erbracht werden;

    19. Dienstleister - Telmedicin sp. Z oo mit Sitz in Warschau an der Ul. Marynarska 13, Postleitzahl 02-674, eingetragen in das Unternehmerregister des National Court Register, das vom Bezirksgericht der Hauptstadt geführt wird Warschau, XII. Handelsabteilung des nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000516452, NIP: 5272720484, die Dienstleistungen auf der Grundlage der Vorschriften erbringt, als eingetragenes Unternehmen, das Tätigkeiten im Gesundheitswesen ausführt, mit der Eintragsnummer im Register der Unternehmen, die Tätigkeiten im Gesundheitswesen ausführen 000000191183;

    20. Patient - eine natürliche Person, die 18 Jahre alt ist und nicht ihrer Rechtsfähigkeit beraubt wurde, einschließlich einer natürlichen Person, die ein Unternehmen führt und den vom Dienstanbieter bereitgestellten Zugangsservice nutzt. Der Patient kann ein Minderjähriger oder eine Person sein, die nicht über die volle Rechtsfähigkeit verfügt, sofern
      er von einem gesetzlichen Vertreter vertreten wird.

  2. Die folgenden Rechtsakte gelten hauptsächlich für die Verordnungen:



  1. Telekommunikationsgesetz - das Telekommunikationsgesetz vom 16. Juli 2004 (dh Journal of Laws von 2014, Punkt 243 in der jeweils gültigen Fassung);

  2. Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste - das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (dh Journal of Laws von 2013, Punkt 1422 in der geänderten Fassung);

  3. Gesetz über medizinische Aktivitäten - das Gesetz vom 15. April 2011 über medizinische Aktivitäten (dh Journal of Laws von 2015, Punkt 618 in der geänderten Fassung);

  4. Gesetz über Patientenrechte - das Gesetz vom 6. November 2008 über Patientenrechte und den Ombudsmann für Patientenrechte (dh Journal of Laws von 2016, Punkt 186, in der jeweils gültigen Fassung);

  5. DSGVO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz des Einzelnen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (allgemeine Verordnung zum Schutz von Daten), 

  6. Bürgerliches Gesetzbuch - Gesetz vom 23. April 1964 (d. H. Journal of Laws of 2016, Punkt 380, in der jeweils gültigen Fassung).

  1. Die Bestimmungen sind kostenlos auf der Website www.telemedi.co verfügbar und ermöglichen den Erwerb, die Wiedergabe und die Aufzeichnung ihrer Inhalte.

  2. Durch die Annahme der Bestimmungen berücksichtigt der Patient die Tatsache, dass die Dienstleistungen mittels elektronischer Kommunikation erbracht werden.

  3. Wenn die Verbindung zum Berater nicht möglich ist, es schwierig ist oder zu lange dauert und sich die Gesundheit oder das Wohlbefinden des Patienten verschlechtert, sollte der Patient sofort Hilfe in einer Gesundheitseinrichtung suchen.

  4. Im Falle einer plötzlichen Verschlechterung der Gesundheit oder des Wohlbefindens sollte der Patient sofort die Notrufnummer 112 kontaktieren, um einen Krankenwagen zu rufen oder zur nächsten Gesundheitseinrichtung zu gehen.

  5. Kontakt oder ein Versuch, einen Berater zu kontaktieren, dürfen die Ausführung der unter Punkt angegebenen Maßnahmen nicht verzögern oder ersetzen 5 und 6.

  6. Diese Bestimmungen gelten entsprechend für Vereinbarungen mit Firmenkunden, soweit dies nicht in diesen Vereinbarungen geregelt ist.

  7. In Angelegenheiten, die nicht unter das Reglement fallen, gelten die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

 

Plattformbestimmungen

§ 1. Allgemeine Bestimmungen

  1. Die in den Plattformbestimmungen verwendeten Begriffe haben folgende Bedeutung:

    1. Abonnement - eine Form der Abrechnung von Zahlungen für Dienstleistungen gemäß den in der Preisliste oder einer separaten Vereinbarung angegebenen Preisen;

    2. Assistent - eine natürliche Person, die vom Dienstleister mit der Registrierung von Patienten beauftragt wurde und über die Hotline grundlegende Informationen über die Dienste, den Betrieb des IKT-Systems und die Verfügbarkeit von Beratern und Diensten bereitstellt. Der Assistent leitet die Verbindung des Patienten zum Berater gemäß §2 Abs. 5 der Verordnung kann auch eine Verbindung mit dem Patienten herstellen, um den Patienten mit dem Berater zu verbinden;

    3. Preisliste - eine Anlage zu den Plattformbestimmungen, in der die Vergütung angegeben ist, die der Veranstalter für die erbrachten Dienstleistungen zu zahlen hat; Die Preisliste ist auf der Plattform verfügbar.

    4. Hotline - Patientenservice per Telefon, verfügbar unter der Telefonnummer +48 22 307 49 94 (die Kosten des Anrufs richten sich nach den Gebührentabellen der Telekommunikationsbetreiber);

    5. Partner - ein Auftragnehmer des Dienstleisters, insbesondere ein Unternehmen, das eine Versicherungstätigkeit ausübt, oder ein Arbeitgeber, der eine Vereinbarung mit dem Dienstleister abschließt, nach der seine Begünstigten (der Versicherte oder die Mitarbeiter) Zugang zum Zugangsservice und zum
      E-Beratungsdienst erhalten zu den in der Vereinbarung festgelegten Bedingungen;

    6. Gesundheitsförderung - Aktivitäten gemäß Art. 2 Klausel 1 Punkt 7 des Gesetzes über medizinische Aktivitäten, d. H. Aktivitäten, die es Einzelpersonen und Gemeinschaften ermöglichen, die Kontrolle über die Faktoren, die den Gesundheitszustand bestimmen, zu verbessern und ihn somit zu verbessern, einen gesunden Lebensstil sowie Umwelt- und individuelle Faktoren zu fördern, die zur Gesundheit beitragen;

    7. Vereinbarung über die Bereitstellung des Zugangsdienstes - eine Vereinbarung über die Bereitstellung des Zugangsdienstes zu den in den Bestimmungen der Plattform festgelegten Bedingungen;

    8. Registrierungsantrag - ein interaktives Formular, dessen Ausfüllen und Einreichen gemäß
      den in den Verordnungen vorgesehenen Regeln dem Abschluss des Vertrags
      über die Bereitstellung des Zugangsdienstes und dem Einrichten und Aktivieren des Profils auf der Plattform gleichkommt. Dies ist eine der Formen des Abschlusses des oben genannten Verträge;

    9. Vergütung - Zahlung für die vom Dienstleister in Rechnung gestellten Leistungen gemäß Preisliste.

  2. Der Dienstanbieter stellt den Zugangsdienst bereit, der als Dienstanbieter für E-Consultation-Dienste über die Plattform fungiert.

  3. Der Dienstleister ist eine Einrichtung, die medizinische Tätigkeiten ausführt und Gesundheitsdienstleistungen im Sinne des Gesetzes über therapeutische Tätigkeiten erbringt, als registrierte Einrichtung, die medizinische Tätigkeiten ausführt, mit der Eintragsnummer im Register der Einrichtungen, die medizinische Tätigkeiten ausführen 000000191183

  4. . Der Dienstleister kann Kampagnen zur Gesundheitsförderung gemäß den allgemein geltenden Vorschriften durchführen, einschließlich insbesondere Art. 3 Sek. 2 Punkte 1 des Gesetzes über medizinische Tätigkeit. Der Dienstleister legt die Regeln für die Durchführung der Gesundheitsförderungskampagne in separaten Vorschriften oder Bedingungen fest. In Angelegenheiten, die nicht unter die Promotion-Bestimmungen fallen, gelten die Plattform-Bestimmungen.

§ 2. Zugangsservice.

  1. Der Zugangsservice umfasst:

    1. Organisation der Bereitstellung von E-Beratungsdiensten durch Berater und Experten,BereitstellungExperten

    2. Kommunikation mittels elektronischer und telefonischer Kommunikation,

    3. der Plattform für Patienten,und Berater,

    4. Betrieb der Plattform,

    5. Datenübertragung zwischen dem Patienten und dem Patienten Berater oder Experte,

    6. Austausch von Informationen über E-Services-Konsultationen,

    7. Ermöglichung der Verbindung mit Beratern und Experten,

    8. Registrierung und Service von Profilen,

    9. Hotline-

    10. Service, Bearbeitung von Beschwerden, Gebührenerhebung,

    11. Umfrage zur Servicezufriedenheit durch Senden von Anfragen oder telefonischer Kontakt zur Bewertung des bereitgestellten Service,

    12. Testen Präferenzen bezüglich der Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen durch Senden von Anfragen oder telefonischen Kontakt mit Informationen über Produkte oder Dienstleistungen. Der

  1. Dienstanbieter bietet den Zugangsdienst 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche an, soweit der Benutzer Zugang zur Plattform hat. In Bezug auf die Hotline bietet der Dienstanbieter den Zugangsservice an Werktagen zwischen 9.00 und 17.00 Uhr an. Im Bereich der E-Beratung wird die Verfügbarkeit durch die auf der Plattform angegebenen Stunden der Verfügbarkeit einzelner Experten und Berater bestimmt.

  2. Im Rahmen der Organisation der E-Beratungsdienste kann der Assistent Anrufeoder einleiten
    mit dem Patienten zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen entgegennehmen.

  3. Der Assistent ist berechtigt, die Daten vorab zu registrieren und den Patienten auf seine Anfrage mit einem Berater oder Experten zu verbinden.

  4. Der Kommunikationsverlauf mit dem Assistenten wird aufgezeichnet. Durch die Annahme der Bestimmungen erklärt sich der Patient damit einverstanden, die Kommunikation mit dem Assistenten zu registrieren.

  5. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Verfügbarkeit des Zugangsdienstes vorübergehend zu beschränken, wenn die erforderlichen Wartungs- und Servicearbeiten durchgeführt werden müssen. Benutzer werden im Voraus über alle Einschränkungen informiert.

  6. Der Dienstleister überprüft die Rechte der Berater, die sich aus den Bestimmungen des anwendbaren Rechts ergeben.

  7. Der Dienstleister stellt den Katalog den Patienten zur Verfügung.

 

§ 3. Bedingungen für den Abschluss und die Kündigung von Verträgen

 

  1. Der Vertrag, der zu den in den Plattformbestimmungen festgelegten Bedingungen geschlossen wird, ist ein Vertrag über Gesundheitsdienstleistungen im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte.

  2. Die Vereinbarung zur Bereitstellung des Zugangsdienstes wird zum Zeitpunkt der

    1. Einreichung des Registrierungsantrags geschlossen;

    2. Annahme der Vorschriften

  3. Abschluss des Vertrages über die Erbringung des Zugangsdienstes in der in § 3 Punkt beschriebenen Weise 2a unterliegt den folgenden Bedingungen:des

  1. Die E-Mail-Adresse und die KontakttelefonnummerPatienten müssen im Registrierungsantrag angegeben werden (es kann keine Festnetznummer sein). Der Patient kann ein Passwort eingeben. Wenn das Passwort nicht angegeben wird, kann es automatisch vom System des Dienstanbieters zugewiesen werden, über das der Patient informiert wird.

  2. Das Einreichen des Registrierungsantrags ist gleichbedeutend mit dem Einreichen der Erklärung der Person, die den Registrierungsantrag einreicht, dass: die

    1. Person, die den Registrierungsantrag einreicht, über 18 Jahre alt ist und die volle Rechtsfähigkeit besitzt;

    2. Die im Registrierungsantrag angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer gehören dem Patienten und ihre Übermittlung verletzt nicht die Rechte Dritter.

  3. Wenn der Benutzer eine Person ohne volle Rechtsfähigkeit ist, ist die Person, die die Erklärung abgibt, ihr gesetzlicher Vertreter.

  4. Nach Erhalt eines korrekt ausgefüllten Registrierungsantrags aktiviert der Dienstanbieter ein individuelles Patientenprofil auf der Plattform, auf das der Patient über Login und Passwort zugreifen kann.

  5. Das Einreichen des Registrierungsantrags bedeutet, dass der Patient den Inhalt der Plattformbestimmungen akzeptiert.

  1. Abschluss der Vereinbarung über die Bereitstellung des Zugangsdienstes in der in § 3 Punkt beschriebenen Weise 2 lit. b umfasst die folgenden Schritte:

  1. Der Patient stellt über die Hotline eine Verbindung zur Registrierung her, gibt seine persönlichen Daten (Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse) an und gibt an, welchen Experten / Berater er konsultieren möchte.

  2. Durch die Registrierung werden auf der Plattform eine Konsultation und ein Patientenprofil erstellt, die auf den vom Patienten während eines Telefongesprächs bereitgestellten Daten basieren.

  3. Nach dem Erstellen der Konsultation sendet die Registrierung an die vom Patienten angegebene E-Mail-Adresse eine Registrierungsbestätigung mit einem Link zu den Bestimmungen und einem Zugangscode:

  1. Der Patient akzeptiert die Bestimmungen, die durch die Anmeldung beim Konto auf der Website des Dienstanbieters gesendet werden.

  2. Wenn der Experte / Berater den Patienten bereits anruft, um die Konsultation zu starten, akzeptiert der Patient die Bestimmungen und die Datenschutzrichtlinie, indem er als Antwort auf den Anruf des Anrufbeantworters die Taste "1" drückt. Der Patient kann die Vorschriften durch Drücken der Taste "2" und die Datenschutzrichtlinie durch Drücken der Taste "3" anhören.

  1. Im Falle des Vertragsschlusses in der in § 3 Punkt beschriebenen Weise 2 Der Patient akzeptiert die Vorschriften erneut, wenn er sich zum ersten Mal beim Profil anmeldet.

  2. Die E-Mail-Adresse des Patienten ist dem Profil zugeordnet. Sie wird verwendet, um den Patienten durch den Dienstleister, die Berater und Experten zu identifizieren und mit dem Patienten zu kommunizieren. Der Patient ist verpflichtet, den Dienstleister über die Änderung der E-Mail-Adresse zu informieren, indem er sich an die Hotline wendet oder eine entsprechende Änderung über das entsprechende Formular auf der Plattform vornimmt.

  3. Das Erstellen eines Profils ist kostenlos.

  4. Der Patient kann das Profil ausfüllen, indem er zusätzliche Daten über das Formular eingibt, einschließlich der in §2 Nummer 7 der Bestimmungen der E-Konsultationsdienste genannten Daten, einer zusätzlichen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

  5. Der Patient verpflichtet sich, keine Zugangsdaten zum Profil an Dritte weiterzugeben.

  6. Sofern die Bestimmungen gesonderter Vereinbarungen nichts anderes vorsehen, handelt es sich bei der Vereinbarung zur Bereitstellung des Zugangsdienstes um eine Rahmenvereinbarung, die auf unbestimmte Zeit geschlossen wird.

  7. Der Dienstleister berechnet Gebühren für die Organisation von E-Consultation-Diensten gemäß der Preisliste und den Informationen, die den Patienten auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden. Der Patient verpflichtet sich, den Dienstleister unverzüglich per E-Mail oder über die Hotline über Sicherheitsverletzungen oder den Unfall bei der Verwendung des Patientenprofils durch unbefugte Personen zu informieren.

  8. Die Aufzeichnung, Sicherung und Bereitstellung von Inhalten für den Patienten im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung des Zugangsdienstes erfolgt über elektronische Kommunikationsmittel.

  9. Im Falle der Erlangung zuverlässiger Informationen, dass der Patient möglicherweise sofortige Hilfe und Informationen über den Aufenthaltsort des Patienten benötigt, kann der Assistent, Berater oder Experte, der die Verpflichtung zur Bereitstellung von Hilfe erfüllt, dem Patienten Unterstützung leisten, indem er die erforderlichen Informationen bereitstellt.

  10. Der Patient kann den Vertrag mit dem Dienstleister jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen, indem er zu diesem Zweck eine Erklärung in der für die Einreichung einer Beschwerde vorgesehenen Weise abgibt, sofern die Bestimmungen eines gesonderten Vertrags nichts anderes vorsehen. Auf Wunsch des Patienten kann der Dienstleister eine kürzere Kündigungsfrist vereinbaren.

  11. Der Dienstleister kann die Vereinbarung mit dem Patienten jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen, indem er eine Erklärung an die E-Mail-Adresse des Patienten sendet, sofern die Bestimmungen einer separaten Vereinbarung nichts anderes vorsehen.

  12. Jede Partei kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn die andere Partei gegen die Bestimmungen des Vertrags, das Gesetz oder die Rechte der anderen Partei oder eines Dritten verstößt.

 

§ 4. Nutzungsbedingungen

 

  1. Die Bereitstellung einiger vom Dienstleister organisierter E-Consultation-Dienste kann davon abhängig gemacht werden, dass der Patient zusätzliche Daten bereitstellen muss, wie
    in den einschlägigen Bestimmungen der E-Consultation-Bestimmungen angegeben.

  2. Ein einzelner E-Beratungsdienst dauert 15 Minuten (einmalig). Wenn der
    E-Konsultationsdienst mehr Zeit benötigt, verlängert der Berater die Dauer der Konsultation auf die Zeit, die aus Sicht des medizinischen Problems des Patienten erforderlich ist. Für die Verlängerung der Dauer einer einzelnen Konsultation wird keine Gebühr erhoben.

  3. Die maximale Wartezeit für eine Verbindung mit dem Berater während der Stunden seiner Verfügbarkeit beträgt 60 Minuten, sofern der Patient die in den E-Konsultationsbestimmungen festgelegten Bedingungen erfüllt und einen Termin für einen bestimmten Konsultationstermin vereinbart. Im Falle einer Verlängerung der Wartezeit für die Verbindung oder der Nichtverfügbarkeit von Beratern wird der Dienstleisterinformieren
    den Patienten mit einer entsprechenden Nachricht darüber. Die Bestimmungen zur maximalen Wartezeit gelten nicht für die E-Consultation Services, die gemäß
    den Bestimmungen der Bestimmungen der E-Consultation Services eingerichtet wurden.

  4. Der Patient ist verpflichtet, den bestellten E-Consultation-Service spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Start zu stornieren. Wenn der Patient an einem zuvor ausgewählten Datum keine Verbindung herstellt oder den Anruf des Beraters, Assistenten oder Experten nicht beantwortet, behält sich der Dienstleister das Recht vor, dem Patienten eine Gebühr in Höhe des Preises des bestellten E-Beratungsdienstes in Rechnung zu stellen.

  5. Die Kosten für den E-Consulting-Service hängen von der Art des ausgewählten E-Consultation-Service ab. Die in der Preisliste angegebenen Preise beinhalten den individuellen E-Consultation Service.

 

§ 5. Zahlungen

  1. Sofern in den Bestimmungen nichts anderes bestimmt ist, stellt der Dienstanbieter den Zugangsservice gegen Zahlung auf der Grundlage der Bestimmungen zur Verfügung.

  2. Die Zahlung für die Dienstleistungen kann erfolgen:

    1. vom Patienten durch Kauf des E-Consultation- oder Abonnementdienstes,

    2. vom Partner des Dienstleisters, der gemäß einer gesonderten Vereinbarung mit dem Dienstleister die Form und den Umfang des Zugangs zur Telemedizin festlegt Dienstleistungen, Beratung und Gesundheitsinformationen.

  1. Die Zahlung für die Services kann erfolgen:

    1. Für den E-Consultation-Service wird bei Verwendung zusätzlicher Zeiteinheiten eine Gebühr für alle verwendeten Zeiteinheiten gemäß der Preislistedies der Fall ist

    2. auf der Grundlage eines Abonnements erhoben, sofernDem Patienten steht eine Option zur Verfügung.

  1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Verfügbarkeit des Abonnementkaufs zu beschränken, über den er den Patienten informiert.

  2. Die Gebühren für die Dienste wurden in der Preisliste geregelt, die einen Anhang zu den auf der Plattform verfügbaren Plattformbestimmungen darstellt.

  3. Auf Wunsch des Patienten stellt der Dienstleister nach entsprechender Benachrichtigung per E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer aus: [email protected].

  4. Die Zahlung für einen einzelnen E-Beratungsdienst wird vor dessen Beginn oder nach seiner Ausführung eingezogen. Der Patient wird über den Zeitpunkt der Zahlung informiert und hat die Möglichkeit, den E-Consultation-Service vor Beginn zu stornieren, wenn die Zahlung nach Durchführung des E-Consultation-Service nicht möglich ist.

  5. Wenn Sie eine E-Konsultation mindestens 24 Stunden vor dem Datum stornieren, für das sie gemäß den Bestimmungen der E-Konsultation vereinbart wurde, wird die eingezogene Zahlung automatisch zurückerstattet.

  6. Zahlungen für die Dienstleistungen können geleistet werden von: dem

    1. Patienten in seinem eigenen Namen;

    2. Partner für den Patienten (sein Mitarbeiter oder im Rahmen eines zwischen dem Partner und dem Patienten geschlossenen Versicherungsvertrags).

  1. Die Zahlung erfolgt über: einen

    1. Service, der von einem externen Abrechnungsservice bereitgestellt wird - der Patient wird automatisch zu einem externen Abrechnungsservice umgeleitet,

    2. Banküberweisung - der Patient wird zu Informationen weitergeleitet, die die Bankkontodaten und Zahlungsanweisungen des Dienstanbieters sowie den

    3. zuvor gekauften Gutschein enthalten E-Konsultationspaket mit der vereinbarten Anzahl von Konsultationen. Der Gutschein kann von einem einzelnen Patienten oder von einem Partner gekauft werden.

  2. Der Patient wird automatisch oder über einen Hyperlink, der an die E-Mail-Adresse des Patienten gesendet wird, zu den Zahlungsmethoden weitergeleitet.

  3. Der Patient kann das oben genannte tun. Gebühren über die Abrechnungskontofunktionalität. Das Konto funktioniert nach folgenden Grundsätzen: Die

  1. Zahlung für die Konsultation erfolgt zunächst aus den auf dem Konto unter dem Profil angesammelten Mitteln.

  2. Das Abrechnungskonto kann vom Patienten oder Partner per Überweisung oder Gutschein aufgeladen werden.

  3. Der Kontostand kann negativ sein, dann werden die neuen Mittel zuerst überwiesen, um den negativen Kontostand abzudecken. Die negative Bilanzgrenze beträgt 100 PLN.

  1. Die in der Preisliste und auf der Plattform angegebenen Beträge sind Bruttobeträge, ausgedrückt in polnischen Zloty, US-Dollar, Britischen Pfund, Euro oder Tschechischer Krone undverbindlich
    zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.

  2. Im Rahmen des Abonnements erhält der Patient bei der Registrierung des Profils Zugang zu den E-Consultation-Diensten, sofern in einer separaten Vereinbarung nichts anderes vorgesehen ist. Der Umfang der im Rahmen desverfügbaren E-Consultation-Dienste
    Abonnementskann gemäß dem Abonnement begrenzt sein.

  3. Um ein Abonnement zu erwerben, müssensich

  1. Sieregistrieren oder im Profil anmelden,

  2. auf der Startseite zum Abschnitt "Abonnement" gehen, die

  3. Option Abonnement auswählen,

  4. die erforderlichen Kreditkartendaten angeben,

  5. der zyklischen Belastung der Kreditkarte zustimmen und

  6. akzeptierenden Inhalt der

  7. Bestätigen SieAktionsbestimmungen mit der Schaltfläche.

  1. Zahlung Abonnieren Sie die Regeln für die Zahlung einer einzelnen Service-E-Beratung, wobei:

  1. die erste Zahlung im Voraus erfolgt, abhängig von der Wahl des Abonnements, gemäß 

  2. der Preis in der Preisliste angegeben, wird

  3. jede zusätzliche Zahlung von jedem der folgenden Monatskalenderdaten genommen, die dem Datum der Unterzeichnung des Vertrags entsprechen.

  1. Abonnementaufträge werden automatisch, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, ausgeführt der Bestellung, einschließlich der Bereitstellung von Patientendiensten im Zusammenhang
    mit dem ausgewählten Abonnement, gefolgt von der Übertragung des Dienstleisters durch Servicerechnungsinformationen zur Zahlung durch die Patientengebühren für ausgewähltes Abonnement.

  2. Die Autorisierung eines Kreditkartenzahlungsvorgangs erfolgt durch den Abwicklungsdienst, eine separate Einheit, die Dienstleistungen auf elektronischem Wege erbringt. Die in das Transaktionsautorisierungsformular eingegebenen Daten werden direkt an den Abrechnungsdienst übertragen.

  3. Der Vertrag wird für einen bestimmten Zeitraum in Abhängigkeit von der ausgewählten Zeichnungsoption geschlossen, sofern die Bestimmungen der separaten Verträge nichts anderes vorsehen.

  4. Der Patient hat das Recht, die Vereinbarung jederzeit zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen zu kündigen
    , es sei denn, diese Regeln sind in einer separaten Vereinbarung geregelt.

  5. Für die Aktualisierung der Abonnementpreise müssen die Bestimmungen nicht geändert werden. Der aktualisierte Preis gilt für den Abschluss eines neuen Vertrags über die Bereitstellung des Zugangsdienstes. Eine Änderung des Abonnementpreises hat keine Auswirkungen auf die vor der Änderung des Abonnementpreises geschlossenen Vereinbarungen.

  6. Die Zahlung per Gutschein wird durch einen individuellen Gutscheincode identifiziert, den der Patient zum Zeitpunkt der Bestellung des E-Consultation-Service eingegeben hat. Darüber hinaus kann der Gutschein das Konto unter dem Patientenprofil auf der Registerkarte Kontostatus gemäß §5 Punkt 12 aufladen. Die einzelnen Gutscheincodes werden zum Zeitpunkt des Kaufs gewährt. Wenn die Gutscheine vom Partner gekauft werden, muss der Partner dem Patienten (seinem Mitarbeiter oder der versicherten Person) die Gutscheincodes zur Verfügung stellen, um den E-Consultation-Service nutzen zu können.

  7. Bei Nichtzahlung sendet der Dienstleister eine Zahlungsaufforderung an den Patienten. Wenn sich die Zahlungsaufforderung als unwirksam herausstellt, hat der Dienstleister Anspruch auf Inkasso, auch über ein externes Inkassounternehmen.

§ 6. Technische Anforderungen Die

  1. Nutzung der Plattform erfordert die Erfüllung der folgenden technischen Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten Teleinformationssystem erforderlich sind: ein

    1. Gerät mit Internetzugang mit dem Betriebssystem Microsoft Windows, iOS oder Android und einer Mindestverbindung Geschwindigkeit von 1 Mbit / s,

    2. installierte aktuelle Version des Chrome-Webbrowsers mit Unterstützung für Anwendungen, die für eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem IKT-System erforderlich sind,

    3. Starten von JavaScript (dem neuesten und aktivierten JavaScript),

    4. aktiver E-Mail-Adresse,

    5. Festnetz oder Mobiltelefon.

  1. Bei Verwendung der mobilen Anwendung sollte das Gerät über Android oder iOS verfügen, die auf die neueste Version aktualisiert wurden.

  2. Wenn Sie die Plattform auf Mobilgeräten verwenden, muss die Anwendung Telemedi.co auf Google Play (www.play.google.com) oder Appstore (www.appstore.com) installiert sein.

  3. Die empfohlene Mindestbildschirmauflösung bei Verwendung der Plattform über einen Browser beträgt 1024 x 768 Pixel.

  4. Die Verbindung mit der Plattform erfolgt über das SSL-Protokoll.

  5. Um die Sicherheit der Erbringung von Diensten und der Datenübertragung zu gewährleisten, ergreift der Dienstleister insbesondere technische Maßnahmen, die dem Risiko angemessen sind.

  6. Der Patient ist allein verantwortlich für die Nichterfüllung oder fehlerhafte Leistung des Dienstes, die darauf zurückzuführen ist, dass der Patient die in den Plattformbestimmungen festgelegten Anforderungen nicht erfüllt.

 

§ 7. Rechte und Pflichten der Parteien Der

  1. Diensteanbieter behält sich das Recht vor:

    1. die Bereitstellung des Zugangsdienstes vorübergehend einzustellen, unter anderem aufgrund von Wartungs- oder Systemänderungen der Plattform,

    2. rechtliche, technische und transaktionale Nachrichten an die Patienten zu senden. E. -mail befasst sich mit der Funktionsweise der Plattformen und der Bereitstellung von Zugangsdiensten, einschließlich insbesondere Informationen über Änderungen der Vorschriften,informieren

    3. gesetzlich vorgeschriebene Berater für den Datenaustausch und Kalender zu deren Verfügbarkeit,

    4. umgehend über die mangelnde Verfügbarkeit des Beraters zuist das Ergebnis von Umständen, die nach dem Auswahldatum für den Patientendienstleister auftreten. Das Unternehmen

  1. behält sich das Recht vor, die Bereitstellung des Zugangsdienstes einzustellen und die Rechte an der Plattform auf eine andere Stelle zu übertragen. Der Patient hat Anspruch auf eine Rückerstattung des berechneten Betrags der nicht verwendeten Abonnementgebühr vom Dienstleister.

 

§ 8. Beschwerden Der

  1. Patient hat das Recht, Anfragen, Kommentare und Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Zugangsdienstes einzureichen.

  2. Anfragen, Kommentare und Beschwerden sind zu:

    1. an die Helpline-Nummer

    2. richtenan die E-Mail-Adresse: [email protected]

    3. schriftlich an die Korrespondenzadresse des Dienstleisters,. Marynarska 13, 02-674 Warschau.

  1. Die Prüfung von Anfragen, Kommentaren und Beschwerden bezüglich des Betriebs der Plattform und damit verbundener technischer Probleme erfolgt je nach Form der Einreichung der Beschwerde so bald wie möglich in elektronischer, schriftlicher oder telefonischer Form, spätestens jedoch
    innerhalb von 14 Arbeitstagen.

  2. Der Inhalt der Beschwerde sollte mindestens Folgendes enthalten:

    1. Daten zur Identifizierung des Patienten: Patientenanmeldung, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift (für per Post eingereichte Beschwerden);

    2. Angabe des Gegenstandes der Beschwerde,

    3. Ermittlung möglicher Anfragen des Patienten,

    4. Angabe des Datums des Ereignisses zum Nachweis der fehlerhaften Leistung des Zugangsdienstes,

    5. Bankkontonummer - im Falle einer Zahlungsrückerstattungsanfrage

 

§ 9. Haftungsgrundsätze

 

  1. Der Dienstleister und der Patient sind verpflichtet, den Schaden zu reparieren, den die andere Vertragspartei aufgrund der Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäßen Erfüllung von Verpflichtungen aus
    dem Vertrag oder den Plattformbestimmungen erleidet, es sei denn, ihre Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Leistung resultiert aus Umstände, für die die Partei nicht verantwortlich ist.

  2. Der Dienstleister ist für die von Beratern oder Experten bereitgestellten E-Beratungsdienste verantwortlich. Der Dienstleister haftet gegenüber dem Patienten für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung von Zugangsdiensten auf Verschulden des Diensteanbieters.

  3. Der Dienstleister ist nicht verantwortlich für die Bereitstellung unvollständiger, falscher oder falscher Informationen durch den Patienten, insbesondere im Fall der Bereitstellung von Daten Dritter ohne deren Wissen oder Zustimmung. Der Patient ist allein verantwortlich für die Folgen der Angabe falscher, unvollständiger, unwahrer, irreführender oder anderweitig falscher Daten.

  4. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für die Folgen der Nutzung des Zugangsdienstes durch den Patienten in einer Weise, die nicht mit den Plattformbestimmungen vereinbar ist.

  5. Der Dienstleister ist nicht verantwortlich für:

    1. Schäden, die Dritten durch die Nutzungdurch Patientenvereinbar ist
      der Dienstein einer Weise entstehen, die nicht mit den Vorschriften oder dem Gesetz,

    2. Schäden, die sich aus der mangelnden Kontinuität bei der Bereitstellung von Diensten aufgrund von Umständen ergeben für die der Dienstleister aufgrund höherer Gewalt,nicht verantwortlich ist

    3. Handlungen und Unterlassungen Dritter, mit Ausnahme von Personen, für die der Dienstleister gesetzlich haftet

    4. und die bei der Registrierung falsche oder unvollständige Angaben des Patienten machen.

 

§ 10. Schlussbestimmungen

 

  1. Der Patient trägt die Kosten, die sich aus der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel ergeben, die zur Nutzung der Dienste gemäß der Preisliste des Betreibers erforderlich sind, der dem Patienten Telekommunikationsdienste zur Verfügung stellt.

  2. Es, Inhaltesenden, die illegal sind, gegen den Anstand verstoßen oder die Rechte des Diensteanbieters oder anderer verletzen und die als illegal angesehenes Verhalten verursachen oder fördern können und die Rechte Dritter,
    ist verbotenzuinsbesondere Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte, verletzen , ist verboten.

  3. Die Plattform enthält urheber- und gewerblich geschützte Inhalte sowie immaterielle Güter, die durch das Recht des geistigen Eigentums geschützt sind. Keiner dieser Inhalte,
    insbesondere Text, Fotos, Programme, Grafiken, Marken, Symbole, Logos usw., die auf der Website präsentiert werden, darfin irgendeiner Formreproduziert oder verbreitet werden
    ohne vorherige Zustimmungund auf irgendeine Weise. Pacjent zobowiązuje się do wykorzystywania treści zamieszczonych na Platformie wyłącznie do dozwolonego użytku własnego.

  4. Usługodawca uprawniony jest do jednostronnej zmiany Regulaminu w przypadku zaistnienia:

    1. okoliczności siły wyższej,

    2. zmiany obowiązujących przepisów prawa mających zastosowanie do świadczenia usług drogą elektroniczną lub transakcji zawieranych na odległość,

    3. zmiany lub wprowadzenia nowych Usług, z zastrzeżeniem że zmiany Regulaminu mają na celu dostosowanie treści Regulaminu do oferty.

  1. Usługodawca poinformuje Pacjenta o wszelkich zmianach Regulaminu niezwłocznie po zalogowaniu się Pacjenta na Platformie. Pacjent będzie zobowiązany postanowieniami nowego Regulaminu, o ile nie wypowie go w terminie 14 dni od dnia opublikowania powiadomienia o zmianie Regulaminu. Pacjentowi korzystającemu z Platformy w ramach Abonamentu, który nie zaakceptuje zmiany Regulaminu, przysługuje zwrot niewykorzystanej kwoty Abonamentu.

 

Regulamin Usług E-Konsultacji

 

§ 1. Postanowienia ogólne



  1. Przez użyte w Regulaminie Usług E-Konsultacji pojęcia rozumie się:

    1. Dyżur - czas, w którym Konsultant lub Ekspert jest dostępny na Platformie i wykonuje Usługi E-Konsultacji w godzinach nieuwzględnionych w Harmonogramie;

    2. E-Wizyta - rodzaj Usług E-Konsultacji, obejmujący Świadczenia Telemedyczne oraz Porady, świadczone wyłącznie przez Konsultantów;

    3. Katalog - informacje dotyczące Konsultantów/Ekspertów, udostępnione na Platformie, zawierające m.in. ich imiona i nazwiska, specjalizacje, zakresy udzielanych świadczeń, adresy e-mail, kalendarze dostępności, Regulaminy Organizacyjne podmiotów wykonujących działalność leczniczą lub podmiotów w ramach których świadczone są usługi dietetyków, coachów, trenerów personalnych oraz inne informacje, w tym w szczególności wymagane przepisami obowiązującego prawa;

    4. Konsultant Medyczny - osoba fizyczna będąca podmiotem wykonującym działalność leczniczą zgodnie z przepisami ustawy o działalności leczniczej bądź też wykonująca pracę na rzecz Usługodawcy, udzielająca Świadczeń Telemedycznych i Informacji Zdrowotnej przy użyciu Platformy w ramach umowy zawartej z Usługodawcą; Konsultanci udzielają świadczeń zdrowotnych na podstawie Regulaminu oraz własnych Regulaminów Organizacyjnych,
      o których mowa w ustawie o działalności leczniczej;

    5. Konsultant Niemedyczny - osoba fizyczna wykonująca zawód dietetyka, psychologa, coacha, trenera personalnego, udzielająca Porad i Informacji Zdrowotnej przy użyciu Platformy
      w ramach umowy zawartej z Usługodawcą; Konsultant Niemedyczny nie jest podmiotem wykonującym działalność leczniczą oraz nie udziela świadczeń zdrowotnych w rozumieniu ustawy o działalności leczniczej;

    6. Porada - forma E-Wizyty, świadczona przez Konsultanta Niemedycznego, która może mieć postać porady dietetycznej, psychologicznej, coachingowej, treningowej itp.;

    7. Regulamin Organizacyjny - regulamin organizacyjny Usługodawcy – Telmedicin sp. z oo -podmiotu wykonującego działalność leczniczą, o którym mowa w ustawie o działalności leczniczej, udostępniony na Platformie; regulaminy organizacyjne podmiotów wykonujących działalność leczniczą współpracujących z Usługodawcą, w ramach których Konsultanci udzielają świadczeń zdrowotnych, udostępniane są na Platformie;

    8. Świadczenie Telemedyczne - świadczenie zdrowotne udzielane przez Konsultanta Medycznego za pomocą systemów teleinformatycznych lub systemów łączności
      w rozumieniu ustawy o działalności leczniczej;

    9. Umowa - umowa o świadczenie Usług E-Konsultacji, zawierana na zasadach określonych
      w Regulaminie E-Konsultacji.

  2. Podmiotem świadczącym Usługi E-Konsultacji jest Konsultant lub Ekspert zaakceptowany przez Pacjenta. Konsultant lub Ekspert może zostać wybrany losowo przez system - zawarcie umowy Usługodawcą następuje po zaakceptowaniu osoby Konsultanta lub Eksperta. Pacjent może odmówić akceptacji Konsultanta lub Eksperta - w takim wypadku połączenie z Konsultantem lub Ekspertem zostanie przerwane a Pacjent nie zostanie obciążony płatnością za E-Wizytę lub Informację Zdrowotną.

  3. Akceptacja Konsultanta Medycznego jest równoznaczna z udzieleniem zgody na udzielenie świadczenia zdrowotnego.

  4. Konsultant świadczy Usługi E-Konsultacji, określone w Regulaminie Usług E-Konsultacji, na rzecz Pacjenta za pośrednictwem Platformy.

  5. Konsultanci i Eksperci wykonują Usługi E-Konsultacji zgodnie z Harmonogramem lub podczas Dyżuru.

 

§ 2. Usługi E-Konsultacji

  1. Warunkiem skorzystania z Usługi E-Konsultacji jest spełnienie warunków określonych w Regulaminie Platformy oraz akceptacja Konsultanta/Eksperta.

  2. Rodzaje Usług E-Konsultacji:

    1. E-Wizyta

    2. Porada albo

    3. Świadczenie Telemedyczne;

    4. Informacja Zdrowotna.

  1. Pacjent dokonuje wyboru rodzaju Usługi E-Konsultacji spośród dostępnych opcji:

    1. natychmiastowej - wymiana informacji następuje po dokonaniu wyboru opcji Usługi E-Konsultacji natychmiastowej, akceptacji Konsultanta lub Eksperta pełniącego Dyżur i nawiązaniu połączenia z Konsultantem lub Ekspertem; w przypadku Usługi E-Konsultacji natychmiastowej Pacjent ma możliwość skontaktowania się z Konsultantem na Dyżurze;

    2. umawiana - wymiana informacji następuje po dokonaniu wyboru opcji Usługi E- Konsultacji umawianej, dokonaniu wyboru terminu i akceptacji Konsultanta lub Eksperta; nawiązanie połączenia z Konsultantem lub Ekspertem wymaga ponownego zalogowania Pacjenta na Platformie w dniu oraz godzinie odpowiadającej wybranemu terminowi lub - jeżeli usługa ma być świadczona w telefonicznie - dostępności pod wskazanym numerem telefonu;

    3. asynchroniczna - wymiana informacji następuje po dokonaniu wyboru opcji Usługi E-Konsultacji asynchronicznej, akceptacji Konsultanta lub Eksperta i wypełnieniu elektronicznego formularza. W ramach wymiany asynchronicznej Pacjent może załączyć określone dokumenty i przesłać je do Konsultanta, który udziela odpowiedzi w ciągu 48 godzin.

  1. Komunikacja Pacjenta z Konsultantem lub Ekspertem może przebiegać w formie:

    1. czatu - wymiany krótkich wiadomości tekstowych między Pacjentem a Konsultantem lub Ekspertem,

    2. telekonferencji - przekazu audio między Pacjentem a Konsultantem lub Ekspertem za pośrednictwem telefonu lub Platformy,

    3. wideokonferencji - przekazu audiowizualnego między Pacjentem a Konsultantem lub Ekspertem za pośrednictwem telefonu lub Platformy,

    4. wymiany wiadomości email.

  1. Dostępność poszczególnych rodzajów Usług E-Konsultacji oraz form komunikacji jest zależna od określonego Konsultanta/Eksperta, który świadczy usługi E-Wizyty lub udziela Informacji Zdrowotnych.

  2. Forma asynchroniczna inicjowana jest w formie chatu, natomiast kontakt ze strony Konsultanta/Eksperta może nastąpić w każdej formie, w zależności od wyboru dokonanego przez Pacjenta lub dostępnej opcji. Jeżeli Konsultant uzna, że nie jest możliwe udzielenie odpowiedzi w formie wybranej przez Pacjenta, Pacjent zostanie o tym fakcie poinformowany za pośrednictwem Platformy lub w formie wiadomości e-mail lub wiadomości tekstowej wysyłanej na telefon komórkowy. Pacjent decyduje o skorzystaniu z zaproponowanej formy komunikacji.

  3. Warunkiem udzielenia Pacjentowi Świadczenia Telemedycznego jest uzupełnienie w Profilu następujących danych:

    1. imię (imiona) i nazwisko (nazwiska),

    2. data urodzenia,

    3. płeć,

    4. obywatelstwo,

    5. adres miejsca zamieszkania

    6. numer PESEL, jeżeli został nadany lub inny numer ewidencyjny (w przypadku braku numeru PESEL),

    7. dane i dokumenty dotyczące stanu zdrowia, niezbędne do realizacji Świadczenia Telemedycznego,

    8. adres e-mail i numer telefonu kontaktowego (z wyłączeniem numeru telefonu stacjonarnego).

  1. Dane, o których mowa w ustępie poprzedzającym, Pacjent podaje w Formularzu.

  2. Świadczenia Telemedyczne udzielane są przez Konsultantów Medycznych w zakresie wskazanym w Katalogu oraz Regulaminie Organizacyjnym, z uwzględnieniem szczególnego charakteru Świadczenia Telemedycznego. Świadczenia Telemedyczne nie obejmują świadczeń zdrowotnych wymagających osobistego, bezpośredniego kontaktu z osobą wykonującą zawód medyczny.

  3. Jeżeli wymaga tego postawiona uprzednio diagnoza, a Pacjent wyraził zgodę oraz upoważnił Konsultanta Medycznego do przekazania recepty, skierowania lub zlecenia na zaopatrzenie
    w wyroby medyczne osobom zajmujących się świadczeniem usług pocztowych, uprawniony Konsultant Medyczny w ramach udzielania Świadczenia Telemedycznego może wystawić receptę, skierowanie lub zlecenie na zaopatrzenie w wyroby medyczne, jeżeli jest to uzasadnione stanem zdrowia pacjenta odzwierciedlonym w dokumentacji medycznej. W takim przypadku może zostać pobrana opłata manipulacyjna zgodnie z Cennikiem. Opłata manipulacyjna nie stanowi formy wynagrodzenia za wystawienie recepty, lecz służy pokryciu kosztów związanych z wysyłką recepty na adres wskazany przez Pacjenta.

  4. W przypadku odbioru recepty, skierowania lub zlecenia na zaopatrzenie w wyroby medyczne, osoba zajmująca się świadczeniem usług pocztowych może zażądać okazania dowodu tożsamości Pacjenta, w przypadku nieokazania dowodu tożsamości wskazane dokumenty mogą być zwrócone do Konsultanta Medycznego.

  5. Do wystawienia recepty Konsultant Medyczny może wymagać od Pacjenta przedłożenia dokumentów potwierdzających postawioną uprzednio diagnozę, takich jak:

    1. karta wypisu ze szpitala,

    2. dokumentacja medyczna,

    3. wyniki badań laboratoryjnych/obrazowych.

  1. Konsultant w razie potrzeby może zalecić badanie fizykalne przez osobę wykonującą zawód medyczny.

  2. Konsultanci Medyczni posiadają wszelkie wymagane przepisami prawa uprawnienia
    i kwalifikacje do udzielania Świadczeń Telemedycznych w zakresie wskazanym w Regulaminie Organizacyjnym.

  3. Udzielanie przez Konsultantów Medycznych Świadczeń Telemedycznych, następuje w oparciu o wskazania aktualnej wiedzy medycznej i naukowej, dostępnymi za pomocą systemu teleinformatycznego lub systemu łączności, metodami i środkami rozpoznawania i leczenia chorób, zgodnie z zasadami etyki zawodowej oraz z należytą starannością.

  4. Usługodawca weryfikuje uprawnienia Konsultantów wynikające z przepisów obowiązującego prawa.

  5. E-Konsultacje odbywają się za pośrednictwem systemu teleinformatycznego.

  6. Konsultanci Medyczni prowadzą dokumentację medyczną zgodnie z przepisami prawa,
    w szczególności zgodnie z ustawą o prawach pacjenta. Konsultanci Niemedyczni sporządzają opis przebiegu Usługi E-Konsultacji.

  7. Konsultacja może być poprzedzona przeprowadzeniem ankiety dotyczącej m.in. ogólnego stanu zdrowia Pacjenta, dotychczasowego leczenia, wyników badań, przyjmowanych leków czy predyspozycji genetycznych.

  8. Konsultant Medyczny przeprowadza badanie Pacjenta, które ma na celu ocenę stanu jego zdrowia oraz dobranie właściwych metod leczenia.

  9. Przebieg świadczenia Usług E-Konsultacji może być rejestrowany przez Konsultanta, a jego zapis może być przechowywany na serwerach wskazanych przez Konsultanta. Akceptując Regulamin Pacjent wyraża zgodę na rejestrację przebiegu Usług E-Konsultacji, w tym na sporządzanie zapisu głosowego lub audiowizualnego.

  10. Pacjent ma wgląd do swojej dokumentacji medycznej. Może również otrzymać kopię dokumentacji medycznej w miejscu jej przechowywania lub udzielania świadczeń, określonym przez Konsultanta Medycznego lub za pośrednictwem operatora świadczącego usługi pocztowe za odpłatnością określoną w Cenniku.

 

§ 3. Warunki zawierania i rozwiązywania umów

  1. Umowa zawierana na zasadach określonych w Regulaminie Usług E-Konsultacji jest umową dotyczącą usług zdrowotnych w rozumieniu ustawy o prawach konsumenta.

  2. Akceptacja Konsultanta/Eksperta przez Pacjenta jest równoznaczna z zawarciem umowy
    o Usługi E-Konsultacji oraz akceptacją Regulaminu Usług E-Konsultacji.

  3. Umowa zostaje zawarta na czas wykonywania Usługi E-Konsultacji.

  4. Pacjent ma możliwość odstąpienia od Umowy w każdym czasie. W przypadku Usług
    E-Konsultacji umawianych, modyfikacja lub rezygnacja z Usługi E-Konsultacji może skutkować obowiązkiem uiszczenia opłaty zgodnie z Regulaminem Platformy. Po wykonaniu Usługi
    E-Konsultacji Pacjent traci możliwość odstąpienia od Umowy o czym zostaje poinformowany.

  5. Każda ze stron może wypowiedzieć Umowę ze skutkiem natychmiastowym w przypadku istotnego naruszenia przez drugą stronę warunków Umowy, przepisów prawa lub praw drugiej strony lub osoby trzeciej.

 

§ 4. Warunki świadczenia usług

 

  1. Konsultanci świadczą Usługi E-Konsultacji odpłatnie. Płatność za Usługi E-Konsultacji następuje na zasadach określonych w Regulaminie Platformy.

  2. Konsultanci nie są uprawnieni do pobierania opłat od Pacjentów.

  3. Akceptując Regulamin Pacjent uwzględnia okoliczność, że E-Wizyty lub Porady świadczone są za pomocą środków komunikacji elektronicznej, a Konsultant w razie potrzeby może zalecić badanie fizykalne przez osobę wykonującą zawód medyczny.

  4. Pacjent ma możliwość nieodpłatnej modyfikacji umawianej Usługi E-Konsultacji na zasadach określonych w Regulaminie Platformy.

  5. Pacjent zobowiązuje się ujawnić Konsultantowi Medycznemu wszelkie informacje
    i okoliczności, które mogą mieć znaczenie dla udzielania Świadczeń Telemedycznych, w tym kopie dokumentacji medycznej, wyników badań, które mogą być konieczne do udzielenia Świadczenia Telemedycznego. Pacjent zobowiązuje się również ujawnić Konsultantowi Niemedycznemu wszelkie informacje i okoliczności, które mogą mieć wpływ na udzielaną Poradę.

  6. Pacjent ponosi wyłączną odpowiedzialność za niezgodne z prawdą lub zatajone informacje,
    o których mowa w ustępie poprzedzającym, jeżeli miały lub mogły mieć wpływ na wykonanie Usługi E-Konsultacji.

 

§ 5. Wymogi techniczne

Celem przeprowadzenia Usług E-konsultacji Pacjent zobowiązany jest spełnić warunki techniczne, określone w Regulaminie Platformy.

 

§ 6. Zasady odpowiedzialności

  1. Konsultant/Ekspert i Pacjent zobowiązani są do naprawienia szkody, jaką druga strona Umowy poniosła na skutek niewykonania lub nienależytego wykonania przez nich obowiązków wynikających z Umowy lub Regulaminu Usług E-Konsultacji, chyba że ich niewykonanie lub nienależyte wykonanie było następstwem okoliczności, za które strona ta nie ponosi odpowiedzialności.

  1. Konsultant/Ekspert nie ponosi odpowiedzialności za Usługi Platformy, świadczone przez Usługodawcę.

  2. Konsultant/Ekspert ponosi względem Pacjenta odpowiedzialność jedynie za zawinione przez Konsultanta/Eksperta niewykonanie lub nienależyte wykonanie Umowy.

  3. Konsultant/Ekspert nie ponosi odpowiedzialności za podanie przez Pacjenta niekompletnych, nieprawdziwych lub nieprawidłowych informacji, zwłaszcza w przypadku podania danych osób trzecich bez ich wiedzy lub zgody. Za skutki podania błędnych, niekompletnych, nieprawdziwych, wprowadzających w błąd lub w inny sposób nieprawidłowych danych wyłączna odpowiedzialność spoczywa na Pacjencie.

  4. Konsultant/Ekspert nie ponosi odpowiedzialności za skutki korzystania z Usług przez Pacjenta w sposób sprzeczny z Regulaminem.

  5. Konsultant/Ekspert nie ponosi odpowiedzialności za:

    1. szkody wyrządzone podmiotom trzecim, powstałe w wyniku korzystania przez Pacjentów z usług w sposób sprzeczny z Regulaminem lub przepisami prawa,

    2. szkody wynikłe na skutek braku ciągłości dostarczania Usług, będące następstwem okoliczności, za które Konsultant/Ekspert nie ponosi odpowiedzialności, wskutek działania siły wyższej, działania i zaniechania osób trzecich, z wyjątkiem osób, za które Konsultant/Ekspert ponosi odpowiedzialność na mocy przepisów prawa,

    3. podanie przez Pacjenta nieprawdziwych lub niepełnych informacji przy rejestracji.

 

§ 7. Reklamacje

 

  1. Pacjentowi przysługuje prawo zgłaszania zapytań, uwag i reklamacji w związku
    z wykonywaniem Usług E-Konsultacji. Zapytania, uwagi i reklamacje dotyczące działania Platformy i związanych z nią kwestii natury technicznej należy zgłaszać na adres e-mail [email protected].

  2. Termin rozpatrzenia reklamacji wynosi 14 dni roboczych, chyba że odpowiedni Regulamin Organizacyjny przewiduje krótszy termin.

  3. Treść reklamacji powinna zawierać, co najmniej:

    1. dane pozwalające na identyfikację Pacjenta: login Pacjenta, imię i nazwisko, adres e-mail, adres pocztowy (dla reklamacji składanych listownie);

    2. określenie przedmiotu reklamacji,

    3. określenie ewentualnych żądań Pacjenta,

    4. wskazanie daty zaistnienia zdarzenia świadczącego o nienależytym wykonaniu Usługi
      E-Konsultacji.

§ 9. Postanowienia końcowe

Przesyłanie treści niezgodnych z prawem, sprzecznych z dobrymi obyczajami lub naruszających prawa Usługodawcy lub innych oraz które mogłyby powodować lub zachęcać do zachowania uznawanego za działanie niezgodne z prawem, naruszającego prawa osób trzecich, w szczególności prawa autorskie lub dobra osobiste, jest zabronione.